Neuigkeiten

Baufreigabe & Baustart für Cannabis-Anlage

Aug 2, 2025

Endlich ist es soweit: Mit dem offiziellen Baufreigabeschein haben wir das grüne Licht bekommen, unsere Halle für den Anbau von Cannabis weiter auszubauen. Dieser Schritt war lange erwartet und hat uns nicht nur Planungssicherheit verschafft, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, sofort mit den großen Bauarbeiten zu beginnen.

In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Ereignisse rund um die Freigabe, die ersten Baufortschritte in der Halle, die Sicherungsmaßnahmen im Außenbereich und die technischen Grundlagen für den späteren Betrieb. Gleichzeitig betrachten wir die Bedeutung des Stromvertrags mit Rabot Energy, der uns langfristig planbare Kosten sichert.

Der Baufreigabeschein 📜✅

Nach einer Woche zusätzlicher Wartezeit hielt unser Verein endlich den Baufreigabeschein in den Händen. Für uns bedeutete das: Es geht los!

Die Baufreigabe ist mehr als nur ein bürokratisches Dokument. Sie ist die formale Bestätigung, dass unsere geplanten Arbeiten den baurechtlichen Anforderungen entsprechen. Ohne diese Genehmigung hätten wir keine Wände einreißen, keine neuen Strukturen aufbauen und keine technische Ausstattung installieren dürfen.

Das Signal war klar: Ab jetzt dürfen wir bauen, umbauen und anpassen, um die Halle optimal für unsere Zwecke vorzubereiten.

Erste Bauarbeiten in der Halle 🏗️

Der Startschuss fiel direkt nach Erhalt des Scheins.

Entfernung der Raumteiler 🚪🛠️

Die Halle war ursprünglich durch Raumteiler in kleinere Abschnitte untergliedert. Für unseren Anbau brauchten wir jedoch eine großzügige, offene Fläche, um die Beete, die Lüftungstechnik und die Beleuchtung optimal zu platzieren.

Die Raumteiler wurden daher entfernt. Dieser Schritt veränderte die Halle grundlegend: Wo zuvor Enge und Abgrenzungen waren, entstand nun ein weitläufiger Raum – der perfekte Ausgangspunkt für den systematischen Aufbau der Anbauflächen.

Neue Perspektive 👀

Allein dieser Umbau war für viele ein emotionaler Moment. Endlich konnte man erahnen, wie die Halle später aussehen würde: eine professionelle Kultivierungsstätte, die Ordnung, Struktur und Effizienz vereint.

Sicherung des Geländes: Der Zaun 🛡️

Parallel zu den Umbauten in der Halle begann der Aufbau des Sicherheitszauns.

Warum der Zaun so wichtig ist

Die Polizei und die Baubehörden legen großen Wert auf äußere Sicherheitsmaßnahmen. Cannabis-Anbau darf nicht nur im Inneren geschützt sein – auch das Gelände selbst muss gegen unbefugten Zutritt gesichert sein.

Umsetzung

Geplant ist ein stabiler Zaun mit einer Höhe von 2 Metern, zusätzlich versehen mit Stacheldraht. Dieser Zaun wird rund um die Halle gezogen und macht deutlich: Hier handelt es sich um ein geschütztes Areal, das nicht frei zugänglich ist.

Die Arbeiten dafür starteten unmittelbar nach der Baufreigabe. Mit jedem gesetzten Pfosten wurde sichtbar, dass unsere Halle Schritt für Schritt zur Sicherheitszone wird.

Der Aufbau der Beete 🌱🪵

Ein besonders spannender Moment war der Beginn der Beetmontage.

Maße & Kapazität

Jedes Beet misst 40 × 90 cm und ist für 20 Pflanzen ausgelegt. Mit insgesamt 32 Beeten schaffen wir Platz für eine beachtliche Zahl von Pflanzen – strukturiert, geordnet und effizient.

Aufbauarbeit

Die Beete wurden zunächst in Modulen zusammengesetzt, an den vorgesehenen Stellen platziert und anschließend stabil verankert. Schon nach den ersten Reihen war erkennbar, wie das spätere Gesamtbild aussehen würde: eine systematische Anordnung, die sowohl die Arbeit der Gärtner erleichtert als auch optimale Wachstumsbedingungen sicherstellt.

Symbolische Bedeutung 🌿

Für viele Mitglieder war dieser Schritt besonders wichtig. Während Zäune und Elektrik eher unsichtbare Grundlagen sind, symbolisieren die Beete das Herzstück des Vereins: Hier wird bald Leben sprießen.

Internet & Kommunikation 📡📞

Parallel zu den Bauarbeiten wurde unsere Halle auch digital erschlossen.

Einrichtung des Internetanschlusses

Die Telekom schaltete unseren Anschluss frei, sodass wir ab sofort über eine stabile Verbindung verfügen. Damit können wir nicht nur organisatorische Aufgaben besser bewältigen, sondern auch bei Bedarf mit Behörden, Dienstleistern und Partnern effizient kommunizieren.

Offizielle Vereinsnummer

Ebenfalls wichtig: Ab jetzt sind wir über unsere eigene Vereinsnummer erreichbar. Das ist ein weiterer Schritt hin zur Professionalität und zeigt, dass unser Verein nicht nur baulich, sondern auch organisatorisch wächst.

Stromversorgung mit Rabot Energy ⚡🔌

Ein Cannabis-Anbau benötigt enorme Mengen an Energie. Allein für die Beleuchtung, Lüftung und Bewässerung kalkulieren wir einen Jahresbedarf von 250.000 kWh.

Stromvertrag & Preisvorteile

Mit Rabot Energy konnten wir einen langfristigen Vertrag abschließen, der uns nicht nur Versorgungssicherheit gibt, sondern auch einen Mengenrabatt ermöglicht. Statt marktüblicher Preise zahlen wir nur 25 Cent netto pro kWh – ein entscheidender Kostenvorteil, der unsere Betriebskosten spürbar senkt.

Warum das wichtig ist

Gerade im Vereinskontext sind Planbarkeit und Kostensicherheit unverzichtbar. Der Vertrag stellt sicher, dass wir unsere Ressourcen sinnvoll einsetzen können, ohne von schwankenden Strompreisen überrascht zu werden.

Gemeinschaft & Motivation 🤝🙂

Neben all den technischen und baulichen Fortschritten ist das Vereinsleben selbst ein zentraler Bestandteil des Projekts. Viele Mitglieder halfen beim Abbau der Raumteiler, beim Aufbau der Beete oder einfach durch organisatorische Unterstützung.

Diese gelebte Gemeinschaft ist das, was unseren Verein ausmacht. Jeder Schritt, jede Schraube, jedes Beet trägt die Handschrift der Mitglieder, die sich einbringen und damit das Projekt Stück für Stück voranbringen.

Herausforderungen & Lösungen ⚠️

Natürlich gab es auch in dieser Phase kleinere Stolpersteine. Manche Arbeiten nahmen mehr Zeit in Anspruch als geplant, Materialien mussten nachbestellt werden, und die Koordination zwischen verschiedenen Gewerken war nicht immer einfach.

Doch all das sind normale Begleiterscheinungen eines Bauprojekts dieser Größenordnung. Wichtig ist: Wir haben jede Hürde gemeistert und gehen gestärkt aus diesen Erfahrungen hervor.

Ausblick 🔮

Die nächsten Schritte sind klar definiert:

  • Fertigstellung des Zauns,

  • Installation der Alarmanlage mit Videoüberwachung,

  • Einbau der einbruchssicheren Türen,

  • Anschluss und Test der gesamten Stromversorgung.

Mit jedem abgeschlossenen Arbeitspaket rückt der Start des Anbaus näher.

Fazit 🎯

Mit der Baufreigabe und den ersten großen Bauarbeiten ist unser Verein auf die Zielgerade eingebogen. Die Halle hat ihr Gesicht verändert: Von einer unterteilten Fläche zu einem offenen Raum, der Schritt für Schritt zur modernen Anbaustätte wird.

Der Sicherheitszaun, die Beete, die Stromversorgung und die digitale Anbindung sind nicht nur technische Details – sie sind Symbole für den Fortschritt, den wir gemeinsam erreicht haben.

Auch wenn noch viel Arbeit vor uns liegt, ist eines klar: Der Anbau rückt in greifbare Nähe. 💪🌿

Unser CSC ULM Otters  


Melde dich hier an und werde kostenlos Mitglied unserer Cannabis-Gemeinschaft.

Mitgliedschaft beantragen